GENRE: Kopf
Dieser Teilabguss stammt aus der Laokoon-Gruppe, welche wir auch anbieten. Vorhandene historische Stückformnähte sind nicht entfernt worden, sie sind ein Zeugnis eines alten Handwerkes.
Dieser Teilabguss stammt aus der Laokoon-Gruppe, welche wir auch anbieten. Vorhandene historische Stückformnähte sind nicht entfernt worden, sie sind ein Zeugnis eines alten Handwerkes.
historischer Teilabguss aus der Sammlung Mengs.
historischer Teilabguss aus der Sammlung Mengs.
Bruchstück der Büste Goethes von Martin Gottlob Klauer.
Bruchstück der Büste Goethes von Martin Gottlob Klauer.
Kopf eines Gladiators von Giuseppe Mazzuoli. Dieser Kopf wurde zur Ergänzung eines antiken Torsos geschaffen. Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Kopf eines Gladiators von Giuseppe Mazzuoli. Dieser Kopf wurde zur Ergänzung eines antiken Torsos geschaffen. Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Kof des Marc Aurel von Baldassare Mari. Dieser Einsatzkopf diente zur Ergänzung eines antiken Torsos. Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Kof des Marc Aurel von Baldassare Mari. Dieser Einsatzkopf diente zur Ergänzung eines antiken Torsos. Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Diese Büste wurde nach einem Abguss der Sammlung Mengs angefertigt. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Diese Büste wurde nach einem Abguss der Sammlung Mengs angefertigt. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Diese Büste wurde nach einem Abguss der Sammlung Mengs angefertigt. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Diese Büste wurde nach einem Abguss der Sammlung Mengs angefertigt. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Dieser Kopf ist ein Teilabguss von der sitzenden bronzenen Statue.
Dieser Kopf ist ein Teilabguss von der sitzenden bronzenen Statue.
Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Kopf des Dresdner Zeus, Teilabguss aus dem 19. Jh.
Kopf des Dresdner Zeus, Teilabguss aus dem 19. Jh.
Bildnis Antinoos-Osiris.Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Bildnis Antinoos-Osiris.Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Kopf des Ares Borghese, Teilabguss der Statue, Aufsockelung in der eigenen Werkstatt, die Blickrichtung orientiert sich an die der Gesamtstatue. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Kopf des Ares Borghese, Teilabguss der Statue, Aufsockelung in der eigenen Werkstatt, die Blickrichtung orientiert sich an die der Gesamtstatue. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Kopf eines Faustkämpfers/ jugendlicher Heros, Teilabguss einer, in der Skulpturensammlung Dresden, vorhandenen Statue. Der runde Sockel stammt aus dem 19. Jh., als er in dieser Form zum Verkauf angeboten worden ist.
Kopf eines Faustkämpfers/ jugendlicher Heros, Teilabguss einer, in der Skulpturensammlung Dresden, vorhandenen Statue. Der runde Sockel stammt aus dem 19. Jh., als er in dieser Form zum Verkauf angeboten worden ist.
Jünglingskopf, sogenannter Tête de Bénévent, historischer Abguss mit runden Sockel, darauf die Formennummer
Jünglingskopf, sogenannter Tête de Bénévent, historischer Abguss mit runden Sockel, darauf die Formennummer
sog. Alkibiades, römische Kopie eines verlorenen Originals aus dem 3. Viertel des 4. Jhs. v. Chr., historischer Abguss mit den alten Stückformnähten.
sog. Alkibiades, römische Kopie eines verlorenen Originals aus dem 3. Viertel des 4. Jhs. v. Chr., historischer Abguss mit den alten Stückformnähten.
Teilabguss von einer Statue „Eros den Bogen spannend“. Dieser Abguss stammt aus der Sammlung Mengs (Sammler und Maler)
Teilabguss von einer Statue „Eros den Bogen spannend“. Dieser Abguss stammt aus der Sammlung Mengs (Sammler und Maler)
Kopf der Athena Lemnia des Phidias, um 450 v. Chr., römische Marmorkopie. Der Büstenansatz ist im 19.Jh. in diese heutige Form abgeändert worden.
Kopf der Athena Lemnia des Phidias, um 450 v. Chr., römische Marmorkopie. Der Büstenansatz ist im 19.Jh. in diese heutige Form abgeändert worden.
Ein von Polyklet geschaffenes Kunstwerk in Bronze (um 450 v. Chr.), uns überliefert als römische Kopie. Das Original ist verschollen oder eingeschmolzen worden. Der römische Bildhauer hat sehr detailliert die Feinheiten des Bronzegusses kopiert, hat aber sich auch eine künstlerische Freiheit genommen. Er hat durch die Zutat der Flügel im Haar einen Hermes darstellen wollen.
Ein von Polyklet geschaffenes Kunstwerk in Bronze (um 450 v. Chr.), uns überliefert als römische Kopie. Das Original ist verschollen oder eingeschmolzen worden. Der römische Bildhauer hat sehr detailliert die Feinheiten des Bronzegusses kopiert, hat aber sich auch eine künstlerische Freiheit genommen. Er hat durch die Zutat der Flügel im Haar einen Hermes darstellen wollen.
Das Stück, welches als Vorlage für diesen Abguss diente, ist eine römische Kopie welche nach der Bronzestatue des Bildhauer Myron (um 450 v. Chr.) entstand. Die Statue gehört zu einer Figurengruppe (Marsyas und Athena). Der Abguss ist, anders als in der Ausstellung, durch einen Eisendübel auf dem Sockel montiert. Die Blickrichtung orientiert sich an dem Original der Athena aus der Figurengruppe.
Das Stück, welches als Vorlage für diesen Abguss diente, ist eine römische Kopie welche nach der Bronzestatue des Bildhauer Myron (um 450 v. Chr.) entstand. Die Statue gehört zu einer Figurengruppe (Marsyas und Athena). Der Abguss ist, anders als in der Ausstellung, durch einen Eisendübel auf dem Sockel montiert. Die Blickrichtung orientiert sich an dem Original der Athena aus der Figurengruppe.
Teilabguss des Wagenlenkers von Delphi. Die gesamte Statue hat eine Höhe von 180 cm. Die Vorlage für den Kopfabguss stammt aus dem 19 Jh. und wurde in dieser Form zum Verkauf angeboten. Der von uns gefertigte Bronzeguss wird aufwendig patiniert, die im Original eingesetzten Augäpfel sind bei unserem Replikat handkoloriert.
Teilabguss des Wagenlenkers von Delphi. Die gesamte Statue hat eine Höhe von 180 cm. Die Vorlage für den Kopfabguss stammt aus dem 19 Jh. und wurde in dieser Form zum Verkauf angeboten. Der von uns gefertigte Bronzeguss wird aufwendig patiniert, die im Original eingesetzten Augäpfel sind bei unserem Replikat handkoloriert.
Kopf einer Sphinx mit dem Portrait des Pharao Amenemhets III.
Kopf einer Sphinx mit dem Portrait des Pharao Amenemhets III.
Bei diesem Abguss handelt es sich um einen handbemaltes Unikat. Dargestellt ist die Königin Teje, Gattin des Amenophis III.
Bei diesem Abguss handelt es sich um einen handbemaltes Unikat. Dargestellt ist die Königin Teje, Gattin des Amenophis III.
Es handelt sich um einen Teilabguss des Lanzenträgers des Bildhauers Polyklet. Dieses Werk ist uns durch die römische Marmorkopien erhalten geblieben. Polyklet schuf das Werk um 440 v. Chr., die römische Kopie ist in das 2.Viertel des 1.Jhs. v. Chr. einzuordnen. Die Schönheit und Ausgewogenheit der Proportionen des menschlichen Körpers spiegelt sich auch in den Zügen des Kopfes wider. Dabei strahlt der Kopf eher eine Ruhe aus, wogegen der nackte athletische Körper voller Anspannung ist. Der separat abgeformte Kopf des Doryphoros ist durch ein Edelstahldübel so auf dem Sockel montiert, dass die Haltung des Kopfes der Statue entsprechend wieder gegeben wird. Die Gussvorlage ist ein Abguss aus dem frühen 20. Jh. aus der Dresdner Formerei.
Es handelt sich um einen Teilabguss des Lanzenträgers des Bildhauers Polyklet. Dieses Werk ist uns durch die römische Marmorkopien erhalten geblieben. Polyklet schuf das Werk um 440 v. Chr., die römische Kopie ist in das 2.Viertel des 1.Jhs. v. Chr. einzuordnen. Die Schönheit und Ausgewogenheit der Proportionen des menschlichen Körpers spiegelt sich auch in den Zügen des Kopfes wider. Dabei strahlt der Kopf eher eine Ruhe aus, wogegen der nackte athletische Körper voller Anspannung ist. Der separat abgeformte Kopf des Doryphoros ist durch ein Edelstahldübel so auf dem Sockel montiert, dass die Haltung des Kopfes der Statue entsprechend wieder gegeben wird. Die Gussvorlage ist ein Abguss aus dem frühen 20. Jh. aus der Dresdner Formerei.
Das Original der Statue befindet sich im Musée de Louvre, Paris und stellt die Jagdgöttin Artemis dar. Der Zusatz bei dem Namen deutet auf den Fundort Gabii hin. Die wohl vollständig erhaltene römische Kopie wurde 1792 dort gefunden. Der separat abgeformte Kopf der Artemis ist auf einen schwarzen Sockel montiert. Die Gussvorlage ist ein Abguss aus dem frühen 20. Jh. aus der Formerei „Ateliers du Moulage“ des Louvre.
Das Original der Statue befindet sich im Musée de Louvre, Paris und stellt die Jagdgöttin Artemis dar. Der Zusatz bei dem Namen deutet auf den Fundort Gabii hin. Die wohl vollständig erhaltene römische Kopie wurde 1792 dort gefunden. Der separat abgeformte Kopf der Artemis ist auf einen schwarzen Sockel montiert. Die Gussvorlage ist ein Abguss aus dem frühen 20. Jh. aus der Formerei „Ateliers du Moulage“ des Louvre.
Dargestellt ist Nero Claudius Drusus Germanicus, ein römischer Feldherr, der durch seine Feldzüge in Germanien bekannt worden ist. Zu sehen ist die Büste jetzt in dem Audienzzimmer des Schlosses in Erbach.Die Vorlage des Stückes ist ein Abguss aus dem Ende des 19. Jh. Charakteristisch für diesen alten Abguss sind die nicht abgenommenen Nähte. Diese Nahtsystem deutet auf eine Stückform hin. Bei genauerer Betrachtung findet man sogar ein zweites Nahtsystem, was darauf schließen lässt, dass der erste Abguss schon früher noch einmal abgeformt worden ist. Dieser Umstand ist nicht ungewöhnlich, da jede weitere Abformung vom Original vermeidbar sein sollte. Diese schöne Büste ist von unserer Werkstatt so reproduziert, dass die historischen Abformdetails genau nachvollziehbar sind.
Dargestellt ist Nero Claudius Drusus Germanicus, ein römischer Feldherr, der durch seine Feldzüge in Germanien bekannt worden ist. Zu sehen ist die Büste jetzt in dem Audienzzimmer des Schlosses in Erbach.Die Vorlage des Stückes ist ein Abguss aus dem Ende des 19. Jh. Charakteristisch für diesen alten Abguss sind die nicht abgenommenen Nähte. Diese Nahtsystem deutet auf eine Stückform hin. Bei genauerer Betrachtung findet man sogar ein zweites Nahtsystem, was darauf schließen lässt, dass der erste Abguss schon früher noch einmal abgeformt worden ist. Dieser Umstand ist nicht ungewöhnlich, da jede weitere Abformung vom Original vermeidbar sein sollte. Diese schöne Büste ist von unserer Werkstatt so reproduziert, dass die historischen Abformdetails genau nachvollziehbar sind.