GENRE: Büste
Es handelt sich um einen Teilabguss, der in den Vatikanischen Museen befindlichen Statue, des Augustus von Primaporta.
Es handelt sich um einen Teilabguss, der in den Vatikanischen Museen befindlichen Statue, des Augustus von Primaporta.
Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
historischer Teilabguss aus der Sammlung Mengs.
historischer Teilabguss aus der Sammlung Mengs.
Kopf des Apoll von Belvedere, Antikenergänzung. Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Kopf des Apoll von Belvedere, Antikenergänzung. Dieser Abguss entstand durch eine Originalabformung in unserer Firma.
Es handelt sich hierbei um einen historischen Teilabguss (Maske) der Juno Ludovisi aus der Sammlung Mengs. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Es handelt sich hierbei um einen historischen Teilabguss (Maske) der Juno Ludovisi aus der Sammlung Mengs. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Büste des Antinoos mit Weinlaubkranz. Diese Büste wurde nach einem Abguss der Sammlung Mengs angefertigt. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Büste des Antinoos mit Weinlaubkranz. Diese Büste wurde nach einem Abguss der Sammlung Mengs angefertigt. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Diese Büste wurde nach einem Abguss der Sammlung Mengs angefertigt. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Diese Büste wurde nach einem Abguss der Sammlung Mengs angefertigt. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Diese Büste wurde nach einem Abguss der Sammlung Mengs angefertigt. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Diese Büste wurde nach einem Abguss der Sammlung Mengs angefertigt. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Büste des jugendlichen Marcus Aurelius. Diese Büste wurde nach einem Abguss der Sammlung Mengs angefertigt. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Büste des jugendlichen Marcus Aurelius. Diese Büste wurde nach einem Abguss der Sammlung Mengs angefertigt. Vorhandene Stückformnähte sind Zeugnis vergangener Handwerkskunst und bleiben auf unseren Abgüssen bestehen.
Büste des Homer Farnese, Abguss aus dem 19. Jh. mit nicht entfernten Stückformnähten
Büste des Homer Farnese, Abguss aus dem 19. Jh. mit nicht entfernten Stückformnähten
Es handelt sich hierbei um einen historischen Abguss aus der Sammlung Mengs. Der Abguss weist daher nicht entfernte alte Stückformnähte auf.
Es handelt sich hierbei um einen historischen Abguss aus der Sammlung Mengs. Der Abguss weist daher nicht entfernte alte Stückformnähte auf.
Kopf der Amazone des Polyklet. Dieser Abguss ist deshalb so bemerkenswert, da das Marmororiginal entweder verschollen ist, zumindest ist der Aufbewahrungsort unbekannt. Ein Abguss erwarb der Hofmalers Anton Raphael Mengs 1779 für seine Sammlung, nach seinem Tode kam dieser Abguss, zusammen mit anderen Gipsen, nach Dresden.
Kopf der Amazone des Polyklet. Dieser Abguss ist deshalb so bemerkenswert, da das Marmororiginal entweder verschollen ist, zumindest ist der Aufbewahrungsort unbekannt. Ein Abguss erwarb der Hofmalers Anton Raphael Mengs 1779 für seine Sammlung, nach seinem Tode kam dieser Abguss, zusammen mit anderen Gipsen, nach Dresden.
Apollonios von Athen, Hermenreplik des Doryphoros des Polyklet. Auf diesem Abguss sind Stückformnähte einer früheren Abformung zu erkennen. Diese sind nicht entfernt worden, um die originale Oberfläche möglichst unberührt zu lassen. Außerdem ist dieses Netz der Nähte ein Zeugnis eines, in Vergessenheit geratenenes, handwerklichen Könnens.
Apollonios von Athen, Hermenreplik des Doryphoros des Polyklet. Auf diesem Abguss sind Stückformnähte einer früheren Abformung zu erkennen. Diese sind nicht entfernt worden, um die originale Oberfläche möglichst unberührt zu lassen. Außerdem ist dieses Netz der Nähte ein Zeugnis eines, in Vergessenheit geratenenes, handwerklichen Könnens.
Jünglingskopf, sogenannter Tête de Bénévent, historischer Abguss mit runden Sockel, darauf die Formennummer
Jünglingskopf, sogenannter Tête de Bénévent, historischer Abguss mit runden Sockel, darauf die Formennummer
sog. Alkibiades, römische Kopie eines verlorenen Originals aus dem 3. Viertel des 4. Jhs. v. Chr., historischer Abguss mit den alten Stückformnähten.
sog. Alkibiades, römische Kopie eines verlorenen Originals aus dem 3. Viertel des 4. Jhs. v. Chr., historischer Abguss mit den alten Stückformnähten.
Hermenbüste des Platon römische Kopie einer Bildnisstatue des Silanion, 350 v. Chr. Die Inschrift auf der Büste (ZENON) ist später hinzugefügt und ist falsch.
Hermenbüste des Platon römische Kopie einer Bildnisstatue des Silanion, 350 v. Chr. Die Inschrift auf der Büste (ZENON) ist später hinzugefügt und ist falsch.
Bei der dargestellten Bildnis könnte es sich um Amenophis IV./ Echnaton handeln.
Bei der dargestellten Bildnis könnte es sich um Amenophis IV./ Echnaton handeln.
Kopf eines der Pferde der Selene, Göttin des Mondes aus dem Ostgiebel des Parthenons. Das marmorne Original hat als Giebelfigur eine ganz andere Dimensionierung. Der von uns angebotene Abguss ist eine Verkleinerung aus dem 19 Jh. Diese waren beliebt, hatte man doch die Möglichkeit bekannte Meisterwerke der Antike in einem handlichen Format für das heimische Studierzimmer zu erwerben. In manufacturähnlichen Werkstätten konnte man diese Abgüsse erwerben. Ein bekanntes Unternehmen in Dresden war die Firma Gebrüder Weschke. In teilweise illustrierten Verkaufskatalogen konnte man schon damals aus einer Vielzahl von Abgüssen auswählen. Der runde Sockel ist eine historische Zutat, um den Abguss repräsentativ aufzustellen. Die Zahl darauf bezeichnet die Nummer der Gussform.
Kopf eines der Pferde der Selene, Göttin des Mondes aus dem Ostgiebel des Parthenons. Das marmorne Original hat als Giebelfigur eine ganz andere Dimensionierung. Der von uns angebotene Abguss ist eine Verkleinerung aus dem 19 Jh. Diese waren beliebt, hatte man doch die Möglichkeit bekannte Meisterwerke der Antike in einem handlichen Format für das heimische Studierzimmer zu erwerben. In manufacturähnlichen Werkstätten konnte man diese Abgüsse erwerben. Ein bekanntes Unternehmen in Dresden war die Firma Gebrüder Weschke. In teilweise illustrierten Verkaufskatalogen konnte man schon damals aus einer Vielzahl von Abgüssen auswählen. Der runde Sockel ist eine historische Zutat, um den Abguss repräsentativ aufzustellen. Die Zahl darauf bezeichnet die Nummer der Gussform.